Schnäggepost 16/2021
Der TVE nimmt wieder Fahrt auf
Mit dem Beginn der Impfungen gewinnt die Schweiz langsam aber kontinuierlich an Normalität zurück. Grossbritannien und die USA planen bis Mitte Sommer genügend Personen geimpft zu haben, um alle Einschrän- kungen wieder aufzuheben, in Israel ist das bereits passiert.
Der Turnverein hat mit den Lockerungen vom 1. März auch wieder mit dem Training begonnen. Ähnlich wie im Frühjahr 2020 ist aber trotzdem kein Körperkontakt erlaubt (also kein Spielen möglich), es dürfen maximal fünfzehn Personen zusammen trainieren und wenn der Abstand von 1.5 m nicht eingehalten werden kann, muss eine Maske getragen werden.
Trotz diesen gravierenden Einschränkungen stellen die Lockerungen einen grossen Schritt in Richtung Normalität dar; die meisten Turner können sich nämlich nicht mal mehr erinnern, wann das letzte Korbballtraining stattgefunden hat. Die Anzahl Personen, die die Ersatzangebote wie Zoom-Krafttraining, SensoPro, Joggen und Ähnliches genutzt haben, lag stets im einstelligen Bereich. In normalen Korbballtrainings im Jahr 2019 hingegen war es eine Seltenheit, wenn weniger als zwanzig Personen anwesend waren.
Das Erscheinen der Schnäggepost - nachdem die Ausgabe vom Oktober 2020 mangels Berichten ausgefallen war - stellt damit für den Turnverein den Startschuss zur Rückkehr in die Normalität dar. Bis dahin halten wir uns aber an die geltenden Regeln des BAG.
Der Turnverein wünscht allen beste Gesundheit. und viel Spass beim Lesen dieser Ausgabe!

Schnäggepost 15/2020
Erschwil steht still
Der Rasen im Brühl sah noch nie so gesund aus wie jetzt. Sein Grün war noch nie so kräftig, sein Bett noch nie so lückenlos. Keine Nockenschuhe stören das Wachstum von wildem Löwenzahn, der sich dem Rasenmäher zum Trotze weiter ausbreitet. Tatsächlich sind Pflanzen (und einige Insekten) die einzigen Lebewesen, die sich seit Anfang März auf der Matte tummeln. Der Turnverein hat nämlich jegliche Trainings und sonstige Anlässe (wie zum Beispiel das Heimturnier von Anfang Mai) abgesagt. Auch die Korbball-Vorrunden wurden gestrichen und es werden voraussichtlich nur die Rückrunden ausgetragen werden.
Doch in Zeiten von Social Media kann sich der Turnverein auch online treffen. Wichtige Meetings werden über Zoom abgehalten, im WhatsApp-Chat werden diverse Challenges gestellt, von „T-Shirt im Handstand anziehen“ zu „Fuss-Korbball“ über „Wieviel gibt x plus y mal z“ zu „Wie schnell warst du gestern beim Joggen - zeig es mir auf Relive“. Der Turnverein hält sich also fit, damit er nach der Normalisierung nicht wieder von vorne beginnen muss. Von einigen wurden sogar schon ganze Körbe (!) nach Hause geschafft, damit auch auf das Einwurftraining nicht verzichtet werden muss.
Da ist die Schnäggepost doch eine willkommene Abwechslung - ein Stückchen Normalität in dieser aussergewöhnlichen Zeit.
Der Turnverein wünscht allen beste Gesundheit.

Schnäggepost 14/2019
Erschwil am ETF
Das Eidgenössische Turnfest in Aarau stand dieses Jahr im Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten. Kein Anlass bringt den Schweizer Turnerinnen und Turnern mehr Aufmerksamkeit als das alle sechs Jahre stattfindende Turnfest. Allen Riegen und Mannschaften voran konnte das Damenkorbballteam am ETF überzeugen und sich eine Silbermedaille im Elite-Korbball ergattern.
Auch im Korbballsport auf nationaler und regionaler Ebene konnten dieses Jahr wieder kleine Schritte gemacht und viele Ziele erreicht werden (so ist zum Beispiel keine der im letzten Jahr aufgestiegenen Mannschaften abge- stiegen). Die Frauen holen sich sogar die Bronzemedaille. Die Zukunft lässt hier Grosses vermuten.
Mit Blick in die Zukunft meine ich auch ganz konkret die Nachwuchskorbballerinnen und Nachwuchskorbballer, die dieses Jahr bei den Jugendschweizermeisterschaften fleissig Medaillen sammelten.
Nebst diesen mit medialem Interesse verbundenen Anlässen hat der Turnverein dieses Jahr auch wieder in der Heimat zahlreiche eher gemütliche Feste organisiert; vom Käselfest bis zum Vereinsempfang war für jeden Erschbler etwas dabei.
Auch die Damen- und Frauenriege sowie die Männerriege haben etwas zu erzählen: sei es vom Einsatz am ETF, vom grossen Erfolg am Regionalspieltag oder vom Jugitag.

Schnäggepost 13/2019
Erschwil im Winterschlaf
Es gelingt im Cup nicht so richtig, was sich schon an der Hallenmeisterschaft abzeichnete. Ein Ausscheiden beider Mannschaften vor der Finalrunde sowie die verpatzte Titelverteidigung und der Abstieg in die Kategorie B der zweiten Mannschaft an der Hallenmeisterschaft sind Zeugen davon, dass dem Turnverein vor der Aussensaison noch viel Arbeit bevorsteht. Glücklicherweise liegt vor der ersten Korbballrunde noch das Heimturnier vom 27. und 28. April 2019. Wie jedes Jahr wird es wieder eine Festwirtschaft geben und mit diversen NLA- und NLB- Mannschaften hochkarätiges Korbball in unserer Region zu betrachten sein. Wir würden uns freuen, euch als Zuschauer im Schulhaus Brühl begrüssen zu dürfen.
Viele Erfolg feiern konnte vor allem der Nachwuchs des Vereins - sowohl die U20-Mannschaft als auch die U14 und U16-Jugendmannschaften konnten an den regionalen Hallenmeisterschaften die Titel für sich entscheiden, die Junioren sogar national um den ersten Platz mitmischen. Kombiniert mit dem Fakt, dass dieses Jahr 8 (!) neue Jungturner in den Verein aufgenommen wurden, wird klar, dass der Verein auf kräftigen Stelzen steht.
Desweiteren gibt es über die Turn- fahrt nach Lugano zu berichten, wo der Turnverein zum ersten Mal einen „Foxtrail“ absolviert hat - was das ist, kann auf den Seiten 10-11 nachgelesen werden.
Auch die Männerriege und die Frauen- und Damenriege haben einiges zu berichten; sei es von der Faustballsaison oder von der Chesslete.

Schnäggepost 12/2018
Erschwil prägt das Korbball-Jahr
Der Turnverein Erschwil ist seit Jahrzehnten eine feste Grösse im Korbball-Sport. Wie erfolgreich die „Erschbler“ diese Randsportart betreiben, zeigt das Jahr 2018. Gleich zwei Schweizermeistertitel konnte man Anfang September im Jugend-Korbball feiern: sowohl das U16-Knabenteam wie auch die Mädchen in der Kategorie U14 holten die Goldmedaille nach Erschwil.
Bei den Aktiven überzeugte die 1. Mannschaft der Herren, nachdem man im letzten Jahr erstmals seit der Gründung der Korbball-Nationalliga im Jahre 1973 aus der obersten Spielklasse absteigen musste. Sie zeigten nach besagtem Abstieg äusserst bemerkenswerte Leistungen: Sieger der regionalen Hallenmeisterschaft, Silbermedaillengewinner am Schweizer-Cup, Sieger am Solothurner Kantonalturnfest in Gösgen und zum Saisonabschlusss der Titelgewinn in der Nationallliga B und damit der Aufstieg in die NLA.
Auch die zweite Mannschaft des TVE sorgte für positive Schlagzeilen. Das Team holte sich die Silbermedaille in der kantonalen 1. Liga und schaffte damit die Qualifikation für die NLB-Aufstiegsspiele. Dort realisierte man schliesslich den ersehnten Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse. Damit nicht genug: ebenfalls als Aufsteiger feiern lassen konnte sich die dritte Mannschaft. Sie schaffen den Sprung von der kantonalen 2. Liga in die 1. Liga.
Und auch die Damen konnten überzeugen: sie sicherten sich ebenfalls den Turnfestsieg in Gösgen und verpassten eine Medaille in der Nationalliga A nur knapp.

Schnäggepost 11/2018
Es wird wieder Frühling im Turnverein
Ein emotionales Jahr geht zu Ende, ein neues beginnt. Im aktuellsten nationalen Wettbewerb spielt sich der Turnverein Erschwil direkt in den Cupfinal und holt sich dort beim Problemkind des Vereins die Silbermedaille. Denn seit der Vereinsgründung bleibt dies der einzige Titel, dessen sich der TV Erschwil noch nie rühmen durfte. Die Silbermedaille enttäuscht jedoch keineswegs, standen doch in den beiden Halbfinals die letztjährigen ersten drei Mannschaften der NLA. Besonders das Halbfinale gegen den aktuellen Drittplatzierten der NLA, Bachs ZH, ist besonders erwähnenswert. Das Team zeigte mit seinem 19:12 Sieg wohl die beste Leistung der ganzen Saison.
Korbball Herren
Das Fanionteam des TV Erschwil konnte dieses Jahr die regionale Hallenmeisterschaft wieder einmal für sich entscheiden. Nicht zuletzt stärkte dieses Erfolgserlebnis die Moral der Mannschaft, waren doch drei NLA-Mannschaften (Nunningen, Grindel und Hochwald-Gempen) mit von der Partie. Auch die Resultate in der Kategorie B können sich sehen lassen: die beiden Erschwiler Teams werden Zweiter und Dritter. Besonders hervorzuheben ist hier die dritte Mannschaft, die lediglich aus den U20-Spielern bestand.
Korbball Junioren
In einer exzellenten Ausgangslage befand sich das U20-Team an der Schweizermeisterschaft der Junioren vor der Schlussrunde in Laufen, die vom TV ...

Schnäggepost 10/2017
Kein goldenes Jahr jedoch trotzdem ein historisches
Das Fanionteam des Turnvereins Erschwil steigt seit der Gründung der Nationalliga A vor 44 Jahren zum ersten Mal in die zweithöchste Liga ab. Damit ist erstmals jede Gründungsmannschaft von 1973 in die NLB abgestiegen. In der stolzen Korbballhochburg ist man enttäuscht, sieht jedoch auch die Chancen, die eine Saison in der zweithöchsten nationalen Liga mit sich bringen.
Korbball Herren
Nebst dem Abstieg der ersten Mannschaft kann auch ein Aufstieg gefeiert werden. Die dritte Mannschaft wird ungeschlagen und mit der maximalen Punktzahl Zweitligameister und spielt nächstes Jahr in der selben Liga wie die zweite Mannschaft. Diese konnte sich in der ersten Liga die Bronzemedaille sichern. Auf die Aufstiegsspiele in die NLB musste dieses Mal jedoch verzichtet werden, da nur eine Mannschaft pro Verein in einer nationalen Liga spielen darf.
Korbball Damen
Die letztjährigen Schweizermeisterinnen konnten nicht an ihren Erfolg anknüpfen und ihre Medaillenhoffnungen waren schnell verschwunden. Es resultierte ein fünfter Platz, der mit einem sehr guten Torverhältnis gehalten wurde. Die zweite Mannschaft konnte auch dieses Jahr ihr Ziel vom Ligaerhalt problemlos erreichen.
Korbball Jugend
Mittlerweilen ist man sich den Kantonalmeistertitel ja schon gewohnt dass die U16 und die U14 es dieses Jahr wieder schaffen, ist trotzdem eine sehr gute Leistung ...

Schnäggepost 9/2017
Die Ruhe vor dem Sturm - Rückblick und Ausblick
Dem spektakulären Abschneiden an der Sommermeisterschaft folgt die Ernüchterung. Die bahnbrechenden Erfolge auf nationaler Ebene blieben diesen Winter aus.
Schweizer Cup Herren
Der TV Erschwil hatte sich entschieden, dieses Jahr mit zwei gut durchmischten Mannschaften anzutreten. Für die erste Mannschaft war aber bereits nach dem 1/8-Finale Schluss. Der zweiten Mannschaft gelang es, sich in das Halbfinale zu mogeln, denn das 1/8-Finale konnte erst in der Verlängerung, das 1/4-Finale erst im Penaltyschiessen entschieden werden. Dort wartete Madiswil BE, es kam zum Debakel. Der Cup-Fluch geht also in die nächste Runde.
Schweizer Cup Damen
Auch die frisch gebackenen Schweizermeisterinnen traten dieses Jahr mit zwei Mannschaften an. Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Mannschaft war jedoch grösser als bei den Herren. Die erste Mannschaft schied im 1/8-Final gegen einen 1.-Ligisten aus, die zweite, junge Mannschaft bereits im 1/16-Final. Dass im Cup spezielle Regeln gelten, dürfte spätestens jetzt klar sein.
Hallenmeisterschaft Herren
Gleich vier Herrenmannschaften starteten an der Hallenmeisterschaft. Auch hier war wie im Cup die zweite Mannschaft wieder nominell die erste. Trotzdem wurden beiden Mannschaften, die in der höchsten Kategorie spielten, gute Erfolgschancen ...

Schnäggepost 8/2016
Wahnsinn! Der TV Erschwil ist Dreifacher Gewinner der Goldmedaille an nationalen Wettbewerben!
Das Thema dieser Schnäggepost schlecht hin - der Turnverein Erschwil erspielt sich gleich drei erste Plätze an Schweizermeisterschaften.
Die Damen des Damenkorbballteams Erschwil holen nach 23 Jahren als neugegründete Korbballgemeinschaft Erschwil-Grindel den Meistertitel in der höchsten Spielklasse und der Nachwuchs darf gleich doppelt bejubelt werden: die U14 und die U16 der Knaben werden nämlich beide Jugend-Schweizermeister!
Ein Meistertitel direkt nach einem Zusammenschluss zu einer Korbballgemeinschaft ist im Turnverein Erschwil nicht ganz unbekannt; bereits 2011 konnte der TV Erschwil bei den Herren direkt im ersten Jahr nach dem Zusammenschluss mit Büsserach die Goldmedaille in der höchsten Spielklasse erspielen. Bis heute konnte der Erfolg allerdings nicht wiederholt werden; ob das bei den Damen der Fall sein wird, zeigt sich nächstes Jahr. Die Aussicht ist aber vielversprechend.
Der Turnverein Erschwil zählt damit 32 Schweizermeistertitel seit seiner Vereinsgründung. Da der Korbballsport aber erst viel später an Popularität gewann und auch nationale Wettbewerbe wie die Nationalliga oder der Schweizer Cup viel später gegründet wurden, kann von einer nationalen Goldmedaillenquote von 0.75 pro aktivem Korbballjahr gesprochen werden!
Dieses Jahr sprengte jedoch den Rahmen aller Erwartungen: der Gewinn von ...

Schnäggepost 7/2016
Inhaltsverzeichnis
Aktivriege
- Schweizer Cup 2015/2016
- Skiweekend
- Hallenmeisterschaft 2015/2016
- Silvesterwanderung
- 100. Generalversammlung
Junioren
- U20 Kantonalmeisterschaft
- U20 Schweizermeisterschaft
Jugendkorbball Knaben
- Hallenmeisterschaft
Männerriege
- Männerriegereise
- Silvesterwanderung
- Hallenmeisterschaft
- Soccler Cup Nunningen
- Kofmehl Cup Dornach

Schnäggepost 6/2015
Inhaltsverzeichnis
100 Jahre TV Erschwil
- Schlussbericht
- Abbildung Gesamtverein
Aktivriege
- Rückrunde NLA
- Rückrunde 1. Liga Herren
- Aufstiegsspiele Unterkulm
- Rückrunde 2. Liga Herren
- U20 Schweizermeisterschaft Vorrunde
- Regionales Turnfest in Laufen
- Turnfahrt
Jugendkorbball Knaben
- Kantonalmeisterschaft
- Schweizermeisterschaft
Damen- und Frauenriege
- Frauen- und Damenriegereise
Mädchenriege
- Jugendsporttag

Schnäggepost 5/2015
Inhaltsverzeichnis
100 Jahre TV Erschwil 4-15
- Vorwort 100 Jahre TV Erschwil 4
- Situationsplan 5
- Festprogramm Freitag, 3. Juli 6
- Festprogramm Samstag, 4. Juli 7
- Unterhaltung am Jubiläumsfest 8-9
- Jubiläumsbuch und Fotoausstellung 10-13
- Preisliste Festzelt 14
- Preisliste Bar 15
Aktivriege 16-19
- Schweizer Cup 2014/2015 16
- Vorbereitungsturniere in Erschwil und 16 Pieterlen
- Start in die Sommermeisterschaft 2014 17
- Erschwil bejubelt Doppelaufstieg 18
- Gesellige Anlässe im Spätjahr 2014 19
60 Jahre Jubiläum 20-23
- 60 Jahre Jubiläum Männerriege 20
- 60 Jahre Jubiläum Frauenriege 21
- Weitere Eindrücke 22-23
Männerriege 24-26
...




